Reisebuch-Tipp: 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark

Ich habe euch ja schon ein paar Bände aus der „Eskapaden-Reihe“ vorgestellt, weil sie mir so gut gefällt. Aus diesem Grund musste ich mir unbedingt auch diesen Band ansehen, in dem es um eine Gegend geht, die ich ebenfalls sehr mag. Weitere Dänemark-Reiseführer gibt es hier:

Die Autoren Stefanie Sohr und Volko Lienhardt stellen nach dem bewährten Konzept Ausflugstipps und Kurzurlaube vor, die sich über die gesamt Küstenlinie verteilen. Sie haben Ideen für alle Jahreszeiten und jedes Wetter. Besonders schön fand ich, dass es nicht nur Ausflüge an den Strand gibt, sondern auch in Wälder, sodass die Vorschläge erfreulich vielfältig sind.

Der Abstecher in das Deep Forest Art Land (Eskapade 3) ist auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Dänemark-Tipp, das versteinerte Meer auf der Insel Fur (Eskapade 7) sicher sehr reizvoll und Hisby Kliptplantage (Eskapade 8) gehört zu meinen Lieblingsorten an der Dänischen Nordseeküste. Bei Bovbjerg (Eskapade 21) haben wir schon wunderbare, lange Wanderungen gemacht – auch wenn das Jahre her ist, da war ich noch gut zu Fuß … Einen Mini-Urlaub auf Fanö (Eskapade 52) wollte ich immer schon mal machen. Im gesamten Band finden sich also spannende Unternehmungen für jeden Geschmack!

Dänemark geht immer: Strand und Dünen sind wunderbar, aber es gibt noch mehr zu entdecken.

Es bisschen schwierig fand ich die Orientierung im Band. Zwar finden sich die Übersichtskarten wie gewohnt am Ende des Buches, aber innerhalb der Kapitel wäre beispielsweise eine Reihenfolge von Süd nach Nord hilfreich, dann wäre es leichter, beispielsweise Ausflugstipps für eine bestimmte Gegend zu suchen.

Insgesamt aber ein sehr empfehlenswerter Band – auch für die, die die Region schon kennen, finden sich immer noch neue Ideen.

Sohr, Stefanie; Lienhardt Volker: 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. 9783616028026

Reisebuch-Tipp: 52 kleine & große Eskapaden für Camper in Deutschland

DUMONT Eskapaden 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland – Für Camper. Ab nach draußen!
Annette Frühauf. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. ISBN 9783616110202

Zur Zeit ist es wahrhaftig nicht besonders reizvoll, mit dem Camper in Deutschland unterwegs zu sein. Es regnet gefühlt ständig, es ist nass und grau, und tatsächlich steht unser Camper seit Wochen ungenutzt im Carport. Normalerweise habe ich wirklich immer Lust zu verreisen, doch zur Zeit ist es sogar mir zu nass und zu kalt. Zugegeben, ich habe bei diesem Wetter auch einfach noch mehr Schwierigkeiten zu gehen als sonst, aber umso mehr Zeit habe ich zum Lesen: Mein momentanes Highlight (neben schwedischen Krimis!) ist dieser Reiseführer mit 52 Ideen für Kurztripps in Deutschland.

Annette Frühauf hat über 50 Ziele in ganz Deutschland beschrieben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom Baden in der Ostsee bis zu den Allgäuer Bergen ist für jeden etwas dabei. Passenderweise beginnt der Band mit einem Tipp für Regentage an der Nordsee und wirklich, wer könnte den Kulleraugen der Seehunde widerstehen (Eskapade 1)?

Aber auch für besseres Wetter finden sich an Nord- und Ostsee lohnenswerte Ziele und ich freue mich direkt auf meinen nächsten Ausflug an die Schlei in Schleswig-Holstein (Eskapde 5). Die Gegend kenne ich schon seit etwa 30 Jahren, hier war ich schon mit meiner Mutter und meinem ersten Hund Chico im Oktoberwetter unterwegs.

Eine weiterere Anregung für die Ostsee steht schon länger auf meiner Wunschliste: Das Fischland-Darß-Zingst (Eskapade 8) mit seinen über 50 Kilometern feinem Sand. Sehr gut gefällt mir natürlich, dass in dem Band nicht nur auf den Hundestrandbereich hingewiesen wird, sondern sich bei jeder Eskapade auch ein oder mehrere Stellplätze für Camper finden.

Und wer genug vom Herumfahren mit dem Camper hat, kann mit diesem auch in See stechen: Eskapade 14 nimmt das Wohnmobil gleich mit aufs Wasser. Was für eine verlockende Idee!

In Deutschlands Mitte finden sich ebenso attraktive Ausflugstipps wie z.B. der Spreewald (Eskapade 17) oder die Leipziger Seen (Eskapade 21), auf dem Rennsteig (Eskapade 23) und am Rothaarsteig (Eskapade 29) war ich tatsächlich noch nie und die Eifel (Eskapade 32) und das Ruhrgebiet (Eskapade 30) sind beide immer wieder einen Ausflug wert! Letzteres ist meiner Ansicht nach auch bei Regenwetter attraktiv.

Die Ideen für Süddeutschland sind für uns für Kurztrips meist zu weit, aber trotzdem habe ich die Seiten mit Begeisterung durchgeblättert. Schließlich spricht nichts dagegen einfach mal länger in der Pfalz (Eskapade 36) zu bleiben oder Nürnberg (Eskapade 39) zu besichtigen (über die Region findet ihr in meinen Reisebuch-Tipps einiges!) oder im Schwarzwald (Eskapade 43) ein bisschen zu wandern und anschließend in der Nähe des Filstals (Eskapade 44) alte Freunde zu besuchen.

Die Vielfalt dieses Bandes gefällt mir jedenfalls außerordentlich gut und ich freue mich drauf, den ein oder anderen Ausflugstipp umzusetzen. Am liebsten, wenn die Sonne mal wieder scheint!

Wartet auf die nächste Ausfahrt …

Buchtipp: 52 kleine & große Eskapaden in Ostfriesland

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr! Ich bin ein Fan von Reiseführern, die einem Lust auf den nächsten Ausflug machen. So ging es mir mit den „Eskapaden in Ostfriesland“, die ich euch deshalb gerne vorstellen möchte.

Zur Zeit ist es ja draußen wirklich nass und grau, sodass unser Wohnmobil winterfest „eingemottet“ auf besseres Wetter wartet. Wenn man so gar nicht rausgehen mag, macht mir das Verreisen keinen Spaß, zumal mir das Gehen im Moment auch nicht so leicht fällt. Doch mit einer Tasse Tee auf dem Sofa kann man sich ja schon mal ein paar Inspirationen für das nächste Frühjahr holen.

Andrea Lammert: 52 kleine & große Eskapaden in Ostfriesland: Ab nach draußen! Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2022. 978-3770180981

Die Küste liegt für uns Osnabrücker ja fast vor der Haustür, weshalb wir gern für Kurztrips gen Norden fahren. Ich kenne mich in Ostfriesland aus, viele der im Buch empfohlenen Ausflugsziele kenne ich selbst und kann bestätigen, dass sie sehenswert sind. Die 52 Eskapaden sind gut recherchiert und eine empfehlenswerte Sammlung von Reisezielen für alle Ostfriesland-Fans (und die, die es noch nicht sind).

Der wunderschöne Hafen von Neuharlingersiel ist einen Miniurlaub wert (Eskapade 41) – das kann ich nur bestätigen. Wir waren dort vor vielen Jahren auf einem Wohnmobiltrip im Winter. Im Sommer sind mir die Möglichkeiten in Neuharlingersiel für Hundebesitzer zu beschränkt.

Wie immer ist der Band aus dem Hause Dumont Reiseverlag gut strukturiert: wer nur begrenzt Zeit zur Verfügung hat, guckt nach einer Eskapade für wenige Stunden, wer ein Wochenende plant, wird ebenso fündig. Mir gefällt in diesen Bänden, dass die Ausflugsziele im hinteren Buchteil auf übersichtlichen Karten zu finden sind. So kann man gezielt suchen, was es vor Ort noch zu entdecken gibt.

Gleich zwei Eskapaden weisen den Weg nach Dangast.

Die Autorin Andrea Lammert kennt sich in der Region bestens aus, ich habe sogar noch Vorschläge für neue Entdeckungen gefunden.Vielleicht machen wir uns demnächst mal auf zu einem Regenspaziergang im Emdener Hafen, da war ich nämlich tatsächlich noch nie. Und das Wetter passt ja auch gerade.

Buchtipp Reiseführer: Ausflüge mit Hunden in Mittelfranken, Nürnberger Land und Ausflugs-Verführer Franken

Franken kenne ich bisher kaum, aber Reiseführer über die Region habe ich schon einige rezensiert. Umso spannender fand ich einen Reiseführer speziell für Hundebesitzer.

Der kleine Band aus dem ars vivendi Verlag beginnt leider mit aus meiner Sicht eher überflüssigen Tipps zum Thema Ausflug und Hund – ich gehe davon aus, dass die Leser und Leserinnen der Ausflugstipps wissen, was zur Standardausrüstung ihrer Hunde gehört …

Viel hilfreicher sind stattdessen für die Besucher der Region die Hinweise zum Verkehrsverbund Nürnberg mit Hund sowie die für die Deutsche Bahn. Kleine Anmerkung meinerseits: Nur große Hunde, die nicht in einen Transportkorb passen, brauchen einen Maulkorb. Kleine Hunde reisen ohne, auch wenn sie die Transportbox verlassen.

Bei den vorgestellten Wanderrouten gefällt mir gut, dass nicht nur die Streckenlänge angegeben wird, sondern auch Tipps zur Einkehr aufgeführt werden. Gerade als Hundehalter freut man sich natürlich, wenn man weiß, wo Hunde willkommen sind.

Die Ausflugstipps enthalten Hinweise, wo es den Hunden gut gefallen könnte und unser Goldie Lotta bedankt sich für den Hinweis auf Hundebadestrände.

Nicht wirklich nötig gewesen wäre stattdessen der Teil über das Fahrradfahren mit Hund. Wenn ich dazu Infos brauchen würde, würde ich sie nicht in einem Ausflugsführer suchen.

Die Infos über Ferienwohnungen und ein Gästehaus, das gerne Hunde aufnimmt, finde ich hingegen sehr nützlich.

Bis auf die meiner Ansicht nach in diesem Band eher überflüssigen allgemeinen Anteile ist der Band von Sigrun Arenz und Anna Schwarm durchaus lesenwert und man merkt, dass die Autorinnen mit Hundeverstand an das Thema herangehen. Wer Ausflugstipps mit Hund in der Region sucht, findet hier sicher Vorschläge für ein paar schöne Routen.

Arenz, Sigrun; Schwarm, Anna: Ausflüge mit Hunden in Mittelfranken. Ars vivendi, Cadolzburg, 2019. ISBN 978-3-7472-0042-1

Aus dem gleichen Verlag stammt auch der Reiseführer Nürnberger Land.

Wilkes, Johannes; Kniess, Michael: Nürnberger Land. Wander- und Radtouren, Geschichte, Kultur & Porträts, Kulinarische Highlights. Ars vivendi, Cadolzburg, 2020. ISBN 978-3-7472-0121-3

Ein Lob gleich mal vorweg für die Innenklappe, auf der sich der Plan für den Verkehrsverbund Nürnberg findet. So kann man sich direkt orientieren, wenn man mit den Öffis reisen möchte. Der Freizeitführer aus der Feder von Michael Kniess und Johannes Wilkes enthält nicht nur Wander- und Radtouren sondern auch Infos zu Geschichte, Kultur, Porträts und kulinarische Highlights.

Die Wanderungen beinhalten zwar nur eine grobe Routenbeschreibung, ergänzt mit Links, unter denen man weitere Infos bekommt. Einen Wanderführer ersetzt das Buch somit nicht, aber es liefert stattdessen allerlei Infos über Franken und die Region Nürnberg: Der Leser erfährt, dass der Franke durchaus gesellig ist und wo er in der Region gewachsene Wassermelonen kaufen kann.

Die beschrieben Radtouren wünscht man sich etwas übersichtlicher. Es gibt keine Karten zum Verlauf, sattdessen viele Seiten ungegliederten Fließtext. Da braucht man sicher noch einen Radwanderführer und eine gute Karte zur Orientierung.

Der Band punktet stattdessen mit Vielfalt: Es gibt Infos zu Ski Langlauf- und Abfahrtspisten, zu Reitvereinen und Spielplätzen. Ich glaube, wer die Region schon ein bisschen kennt, erhält hier noch viele zusätzliche Tipps.

Die in den Porträts vorgestellten Persönlichkeiten lesen sich interessant, hier hat das Buch fast Magazincharakter und ganz passend folgen der Kulturteil, der unter anderem mit gut recherchierten Museumstipps inklusive Webseiten aufwartet, und die kulinarischen Hinweise.

Alles in allem ein ungewöhnlicher Reiseführer, der mit vielen Informationen aufwartet.

Der große Ausflugs-Verführer Franken. Ars vivendi, Cadolzburg, 2022. ISBN 978-3-7472-0356-9

Der Ausflugs-Verführer ist der Band aus dem ars Vivendi Verlag, der mir am besten gefallen hat. Über 340 Seiten Wander- und Radtouren, Stadttouren, Eselwanderungen, Skilanglauf, Brauereibesuche usw., die übersichtlich dargestellt und ausführlich beschrieben sind.

Es finden sich nicht nur Infos über Tourlänge und Anfahrt sondern auch eine übersichtliche Karte für jede Ausflugsidee. Diese kleinen Kartenausschnitte erleichtern den Überblick über die Route und fehlten mir ehrlich gesagt bei dem oben rezensierten Band. Zusätzlich angegeben sind hier Gasthöfe und Cafés, die empfehlenswert sind – so empfehlenswert wie dieser vielseitige Ausflugs- und Reiseführer.

Reisebuch-Tipp: Cuxland

Da mir die bisher vorgestellten Reiseführer von 360° medien so gut gefallen haben, habe ich mir auch den Band über das Cuxland bestellt. Da kenne ich mich ja sehr gut aus. weshalb ich die abgedruckten Reisetipps gut beurteilen kann.

Blick auf den Hafen an der Alten Liebe: Hier auf dem Feuerschiff Elbe 1 haben wir geheiratet.

Der Band in der Reihe Heimatmomente beinhaltet ebenso wie die Franken-Reiseführer 45 Mikroabenteuer. Die Bücher sind handlich und übersichtlich, „Top Ten“ und „Kurioses und Besonderheiten“ geben einen guten Ein- und Überblick über die Region.

Der im Buch genannte Campingplatz Wernerwald ist leider für Hundebesitzer nicht gestattet. Camping Finck ist eine schöne Alternative.

Die vorgestellten 45 Ideen für das Cuxland gefallen mir gut. Meiner Ansicht nach sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erfasst und auch übersichtlich dargestellt sowie gut bebildert. Etwas seltsam fand ich allerdings, dass einem Restaurant in Sahlenburg ein extra Abenteuertipp gewidmet wird, nachdem es bereits als Einkehrtipp beim Wernerwald genannt wurde. Da hätte ich mir etwas mehr Vielfalt gewünscht.

Die Duhner Küstenheiden sind wirklich wunderschön!

Ein nettes Extra im Band ist das kleine Wörterbuch. Als Fischkopp (Norddeutscher) kann man das Platt gut verstehen!

Insgesamt hat mir der Cuxland Band gut gefallen, die 45 Mikroabenteuer bieten deutlich mehr als nur Strand und zeigen die Vielfalt der Region.

Christian Nowak: Cuxland – HeimatMomente. 45 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen. 360° medien, Mettmann, 2022. 978-3-96855-303-0

Unser neues Wohnmobil: der Ford Big Nugget – der praktische Kastenwagen

Der sollte es sein: der Big Nugget mit Westfaliaausbau.

Eigentlich wollten wir ja keinen Camper mehr, ich wollte aus gesundheitlichen Gründen nur noch Urlaub in Ferienwohnungen oder -häusern machen. Unseren letzten Wohnwagen hatten wir verkauft, weil das Drumherum für mich zu anstrengend war. Aber in der Praxis hat sich das gar nicht als tauglich erwiesen. Ich kann keine langen Anfahrten mehr machen (Autofahren triggert die Mastzellen), ich schlafe sowieso schlecht und ertrage keine schlechten Betten und das Ein- und Ausräumen von Ferienwohnungen ist auch ganz schön anstrengend. Es macht ja wenig Sinn, wenn ich am Ferienort angekommen tagelang liegen muss.

Der Wunsch nach einem Wohnmobil wuchs und wuchs und natürlich hieß es zuerst: „Wenn wir in Rente sind, kaufen wir uns wieder ein Wohnmobil.“ Aber ich bin ja schon in Rente und ich weiß gar nicht wie fit ich bin, wenn mein Mann Jens in Rente ist. Also haben wir uns doch noch mal auf die Suche nach einem Wohnmobil gemacht.

Die Kriterien waren relativ eindeutig: Ich brauche ein Fahrzeug mit Automatik und am besten mit einem Abstandstempomaten wegen der Muskelprobleme. Das Fahrzeug darf nicht länger als 6 Meter sein, damit man keine weiten Wege gehen muss und möglichst dicht am Ziel parken kann. Zudem wollten wir ein WC an Board und einen großen Kühlschrank wegen der Selbstversorgung. Ich kann nicht unter die Spüle kriechen, möchte also einen gut erreichbaren Kühlschrank. Last nut not least brauchen wir einen großen Stauraum unter dem Bett und einen Platz unter der Dinette, der keine Stufen hat – da müssen schließlich zwei große Hunde liegen.

Der Nugget passt auch auf kleine Stellplätze.

Es gab nur wenige Fahrzeuge, die diese Kriterien erfüllten. Unser Big Nugget hat uns mit seinem relativ großzügigen Raumangebot für die kurze Länge überzeugt. Unter dem Bett ist ausreichend Platz für den großen Paul, Lotta passt unter den Tisch. Das Bett ist 154 cm breit und 200 cm lang, hat also auch eine ausreichende Größe. Die Kaltschaummatratze lagert auf dem Froli-System, ich finde es sehr bequem. Der große Kühlschrank lässt sich von oben befüllen und die Ford Transit Basis hat alle erdenklichen Assistenzsysteme an Board: unter anderem einen Abstandstempomaten und einen Parkassistenten, mit dessen Hilfe ich beispielsweise direkt vor der Uniklinik Münster einparken konnte.

Passt auch mal auf einen PKW-Parkplatz …

Dank Dachklimaanlage muss ich auch nicht so unter der Wärme leiden und die Solaranlage sorgt dafür, dass wir auch mal eine Nacht ohne Strom stehen können.

Praktisches Detail: Der Fliegenvorhang im Heck.

Anfangs gab es einiges an Problemen, die Wasserpumpe lief nicht, das Fahrzeug hat unterwegs die Aufbaubatterie nicht mehr geladen und der Kühlschrank lief andauernd. Wir haben im ersten Urlaub etwas Stress mit dem Batteriemanagement gehabt und ehrlich gesagt in den Wochen danach (zuviel) Zeit in der Werkstatt verbracht. Der Anschluss des Wechselrichters musste korrigiert werden und das Update des Kühlschranks mit einem neuen Steuergerät hat für abstruse Fehlermeldungen und Probleme gesorgt. Ich nehme Daumendrücker entgegen, dass das jetzt langsam mal erledigt ist.

Ein bisschen Hippiebus-Look musste sein!
Den Heckausbau hat Jens selbst gemacht. In der Mitte ist Platz für Paul, links sind die Stühle und rechts Kabel und Wasserkanister.
Kleine Behälter aus dem schwedischen Möbelhaus sind ideal, um Kleinkram unterzubringen und den etwas steril wirkenden Küchenbereich aufzupeppen.
Der Stauraum im Bad lässt sich auch mit Ikea Produkten aufpeppen.

Rundreise durch viele Naturparks im Sommer 2024 mit Wohnmobil in Südschweden

Eigentlich hatten wir dieses Jahr geplant, uns in Schweden ein Ferienhaus zu nehmen. Gleichzeitig wuchs in uns der Wunsch, doch lieber mit dem Wohnmobil zu reisen, weil es aufgrund meiner Erkrankung besser ist nur kurze Strecken zu fahren und flexibler zu sein. Zudem ist es mit dem Wohnmobil einfach weniger aufwändig irgendwo anzuhalten und zu übernachten.

Unser neues Wohnmobil ist ein Ford Big Nugget. Ausgestattet mit einem Automatikgetriebe und allen möglichen Assistenzsystemen lässt es sich auch von mir trotz der Muskelproblematik ganz gut fahren, wobei ehrlicherweise Jens die Strecken im Urlaub zurücklegt.

Der neue: ein 6 Meter Kastenwagen mit Automatik, Dachklima und Solar.

Wir sind dann ganz entspannt in mehreren Etappen und mit Zwischenübernachtungen über die Vogelflugroute nach Schweden gefahren und haben uns als erstes Ziel den Nationalpark Söderasen ausgesucht. Der Nationalpark besticht durch tiefe Täler und beindruckende Schluchten. Aber es gibt auch eine behindertenfreundliche Route um den See im Skäralid-Tal, sodass auch ich ein bisschen spazieren gehen konnte, während Jens und Lotta auf Entdeckungstour gegangen sind.

Der Beginn der kurzen Strecke für mich. Toll, dass es in Schweden sowas gibt!

Schwedens Natur ist einzigartig und im ganzen Land verteilt sind 29 ganz unterschiedliche Nationalparks. Der Åsnen Nationalpark besteht zu 75 % aus Wasser. Große Seen und viele Feuchtgebiete, ein Binnenschärengarten und Buchenwald prägen die Landschaft. Natürlich haben wir an einem wunderschönen See gewohnt.

Anders als auf den früheren Schwedenreisen sind wir dieses Mal von Campingplatz zu Campingplatz gereist. Einerseits erspart man sich einfach viel Herumgefahre und Stellplatzsuche, sodass ich nicht zu lange im Auto sitzen musste, andererseits hat die Technik nicht so mitgespielt – die Aufbaubatterien verloren stark an Leistung und müssen von einer Fachwerkstatt geprüft werden.

Nach dem gemütliche Leben am See sind wir an die Ostsee gefahren und unsere nächste Station war in der Nähe von Västervik an der Ostsee. Die „Perle der Ostküste“ liegt in der Provinz Småland und ist recht beliebt bei Sommerurlaubern. Die Schären dort sind wunderschön, für uns war es leider zu touristisch, sodass wir nach einem Tag schon weiter gefahren sind. Aber wir hatten einen schönen Tag am Meer.

In diesem Bereich des Campingplatzes war es etwas ruhiger.

Ein bisschen weiter nördlich auf dem St. Anna Archipel, einem der Schärengärten von Östergötland, war es viel idyllischer. Es gibt viele kleine Inseln und die Region ist bei Kanufahrern sehr beliebt. Hier sind wir dann auch ein paar Tage geblieben und haben einfach die Ruhe und das Meer genossen.

Das ist für mich Schweden: Ruhe und der Blick aufs Wasser.

Ganz in der Nähe in der Stadt Söderköping haben wir einen kleinen Stadtbummel gemacht. Söderköping hat eine süße Altstadt mit Kopfsteinpflaster und Holzhäusern und war im Mittelalter ebenso bedeutend wie Stockholm. Die großen Schiffe, die dort auf dem Götakanal fahren, sind wirklich beeindruckend.

Der im 19. Jahrhundert gebaute Götakanal ist eine beliebte Touristenattraktion.

Wir hätten gerne von hier aus einen Ausflug nach Stockholm gemacht, aber dort waren die citynahen Stellplätze alle ausgebucht und weite Wege sind leider nicht mehr möglich. Wir haben uns dann dazu entschieden wieder ins Landesinnere zu fahren und einen weiteren Nationalpark anzusteuern.

Im Nora Kvill Nationalpark hat Jens dann mit Lotta eine tolle Runde gedreht, für mich waren die Wege steil und zu uneben. Mit seinen riesigen Felsbrocken und den umgestürzten Bäumen gilt der Nora Kvill als kleine Wildmark.

Lotta liebt klettern!

Übernachtet haben wir in Mariannelund. Der Campingplatz liegt direkt neben dem Filmdorf Småland, in dem man Schauplätze der Astrid Lindgren Verfilmungen bewundern kann. Demensprechend war er leider völlig überlaufen, so dass wir dort nur eine Nacht bleiben wollten. Die Umgebung ist aber wirklich wunderschön und sehr zu empfehlen.

Wir haben uns bei Tolk auf einen Natur-Campingplatz wohler gefühlt. So stellt man sich Schweden vor: wunderschöne Natur an einem idyllischen See.

Leider ging unser Weg langsam Richtung Trelleborg, wo wir eine Fähre für den Rückweg gebucht hatten. Ich wollte aber gerne noch mal in einen Elchpark, sodass wir uns in Markaryd mit dem eigenen Bulli auf Safaritour begeben haben.

Die Elche bleiben dicht am Wegesrand liegen.
So wunderschöne Tiere!

In Markaryd gibt es auch einen tollen Campingplatz direkt am See mit einem Badeplatz.

Schöner geht es gar nicht mehr, also nehmen wir einfach beeindruckender: Hovs Hallar Naturreservat. Die beeindruckenden Klippen sind zwar gut besucht, aber auch wirklich einen Ausflug wert!

Jens und die Hunde waren ein bisschen auf den Felsen unterwegs.

Zu gerne wäre ich dort auch bis ans Meer runtergegangen, doch die Wege waren natürlich zu felsig und steil für mich. Wir sind dann stattdessen nach Vejbystrand weiter gefahren, wo wir alle ins Wasser konnten. Es gibt dort nicht nur einen schönen Hundestrand, sondern auch einen verwunschenen Wald, mit bizarren Bäumen, die der Wind geformt hat.

Sieht aus wie Trollskogen auf Öland ist aber Vejbystrand an der Westküste.

Unsere letzte Station vor der Fähre sollte dann nicht zu trubelig und überlaufen sein, die Camping und Stellplätze in Hafennähe sind erfahrungsgemäß nicht schön, weshalb wir noch mal im Söderasen Nationalpark angehalten haben.

Hier konnten die Hunde nochmal ausgiebig plantschen.

Ich bin froh, dass ich trotz meiner Multisystemerkrankung in den Urlaub fahren konnte. Die Symptome, die von neurologischen, kardiovaskulären, gastrointestinalen bis zu muskuloskeletalen uvm. reichen, machen das nicht immer einfach, aber ich habe mir fest vorgenommen: Wir kommen ganz sicher wieder!

Ganz vorne steht der Nugget – der will wieder zurück nach Schweden.

Reise-Buchtipp: Reiseführer für die Nordseeküste Schleswig-Holstein

Nach langer Abstinenz gibt es nun endlich mal wieder einen Blog-Beitrag. In der Zwischenzeit war ich leider vor allem mit meiner Erkrankung beschäftigt und dementsprechend natürlich nicht unterwegs. Wir besitzen deshalb zur Zeit weder ein Wohnmobil noch einen Wohnwagen, wobei uns beides schon sehr fehlt. Dennoch waren wir über Ostern verreist und hatten eine schöne Zeit an der Nordsee.

Unsere Reise ging an die Nordsee nach St. Peter-Ording, wo wir uns eine kleine Ferienwohnung gemietet hatten. Die Wohnung lag nicht allzu weit vom Strand weg, sodass ich keine weiten Wege laufen musste. Ein paar Orte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins kannte ich schon, aber ich wollte gerne ein paar Tipps, welche Ausflüge sich lohnen würden, sodass ich mir den Reiseführer vom Michael Müller Verlag besorgt habe.

Dieter Katz: Reiseführer: Nordseeküste Schleswig-Holstein. Michael Müller Verlag, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-96685-092-6 (Foto: Michael Müller Verlag)

Gleich beim ersten Durchblättern sind mir ein paar Ausflugstipps aufgefallen, die mir sehr reizvoll erschienen und die wir ausprobiert haben. So ist Friedrichstadt, genannt „Klein-Amsterdam“, geprägt von niederländischer Barockrenaissance und natürlich Grachten. Herzog Friedrich III. gewährte Anfang des 17. Jahrhunderts religiös verfolgten Niederländern Glaubensfreiheit und ließ die kleine Stadt nach niederländischem Vorbild errichten.

Übrigens ist Friedrichstadt so klein, dass man es wirklich problemlos durchstreifen kann, auch wenn man keine weiten Wege laufen kann …

Bei anderen Ausflugstipps hätte ich mir dazu tatsächlich noch etwas genauere Hinweise gewünscht. Bei der Beschreibung zum Westerhever Strand steht zwar, dass der Fußweg durchs Watt zur Sandbank etwas weiter ist, aber nicht, dass es ohne diesen Fußweg quasi gar keinen Strand gibt. Auch der Leuchtturm war für mich zu weit weg, aber dies war im Reiseführer bereits sehr gut beschrieben und immerhin ist der Leuchtturm auch von weitem ein toller Anblick.

Super finde ich, dass in dem Buch von Dieter Katz wirklich genau recherchierte Tipps beispielsweise für Restaurants oder spezielle Einkaufsläden sind. Da wir nicht mehr problemlos Essengehen können, kaufen wir gerne frisch vor Ort ein und kochen selbst. Im Husumer Hafen haben wir mit Hilfe des Reiseführers einen hervorragenden Fischladen gefunden.

Schöner wäre es allerdings, wenn die Hinweise zum Thema Essen und Trinken nicht immer mit denen zum Übernachten vermischt wären. In den meisten Fällen hat man ja vor Ort bereits eine Unterkunft oder ist auf der Durchreise, die Hoteltipps im Band erschweren dann die rasche Orientierung.

Alles in allem hat mir der Reiseführer ausgesprochen gut gefallen, wir werden sicher in den nächsten Jahren auch noch andere Orte in der Region besuchen. St. Peter-Ording ist zudem für Hundebesitzer wirklich empfehlenswert. Dadurch, dass man bis auf den Strand fahren konnte, hatten wir kurze Wege und die Hunde dennoch viel Spaß! Der beliebte Hauptstrand ist zwar nur etwas für Menschen, die gut zu Fuß sind, da man ihn nur über eine 1 km lange Holzbrücke erreichen kann. Ich kann aber stattdessen besonders den nördlichsten Strand empfehlen, der auf der Karte im Buch leider kaum zu sehen ist. Dort gibt es einen großen Hundeauslauf in Parkplatznähe und zumindest in der Nebensaison ist er nicht überlaufen.

Und wenn es doch mal zu anstrengend wird, gibt es in SPO ausreichend Strandkörbe für eine gemütliche Pause. Wir kommen sicher wieder!

Der vorerst letzte Roadtrip mit Kastenwagen – Unsere Rundreise durch Dänemark

Begonnen haben wir unsere Rundreise mit der südlichsten Insel im Westen Dänemarks auf Rømø. Der breite Sandstrand, der sich an zwei Stellen mit dem Auto oder Wohnmobil befahren lässt, ist ja quasi Kult, sodass wir dort auch unbedingt Station machen mussten. Da es etwas kühler war, war gar nicht so viel los und man konnte wirklich fast ungestört über die herrliche Weite blicken.

Das Wohnmobil als Windschutz, das Meer im Rücken – so würde ich gern öfter Mittagessen!

Weil uns der oft gelobte und deshalb auch von uns geplante Stellplatz auf Rømø uns wirklich so gar nicht gefallen hat, dort stehen Hunderte von Wohnmobilen auf Schotterplätzen in der Runde geparkt, sind wir weiter bis Ribe gefahren. Ribe ist eine niedliche Kleinstadt mit großer Geschichte.

Die älteste Stadt Dänemarks war einmal ein bedeutender Nordseehafen und der erste Bischofssitz Dänemarks. Die Altstadt Ribes habe ich erst vor ein paar Tagen im Fernsehen wiedergesehen – im Krima „Rauhnächte“ in der ARD.

Die Altstadt ist sehr gut erhalten und absolut sehenswert.
Viele Besucher sind am Wochenende in Ribe unterwegs – und die „Sitz-bleib-Übung“ für Paul war recht schwer.
Ribe liegt fünf Kilometer weit im Landesinnern, weshalb die Waren früher mit kleinen Schiffen in den Hafen transportiert wurden.

In Ribe gibt es einen kostenlosen Wohnmobil-Stellplatz, der natürlich hoffnungslos überlaufen war. Leider ist Wildcampen in Dänemark nämlich nicht erlaubt, was die Suche nach Schlafplätzen natürlich etwas komplizierter gemacht hat als letztes Jahr in Schweden.

Unser nächster Halt führte uns in den Marbaek Naturpark. Heide, Strand und ein von der Eiszeit geprägtes Naturschutzgebiet mit einem großen Waldgebiet sind abwechslungsreich und nicht überlaufen. Ganz in der Nähe liegt der kleine Sjelborg Camping, von dem aus man auch in wenigen Minuten zu Fuß bis an den Strand gehen kann.

Das Waldgebiet grenzt direkt ans Meer.
Wenige Menschen und viel Platz für die Hunde – so habe ich mir Urlaub vorgestellt!

Der Marbaek Naturpark gehörte definitiv zu den Highlights der Reise und später habe ich mir gewünscht, länger dort geblieben zu sein, weil es so schön ruhig war. Aber ein Nachteil der Roadtripps ist, dass man immer denkt, es kommt noch was schöneres und weiter fährt … Eigentlich hatten wir geplant als nächstes am Ringköbing Fjord zu bleiben, doch dort war es uns definitiv zu voll und zu touristisch. Die allgemeine Begeisterung für Hvive Sande konnte ich ehrlich gesagt nicht teilen. Etwas nördlicher am Nissum Fjord haben wir uns deutlich wohler gefühlt und auch spontan einen netten kleinen Campingplatz gefunden.

Der weite Strand, fast menschenleer und viel Platz für die Hunde!
Bevor wir weitergefahren sind, haben wir uns zum Frühstücken ans Meer gestellt. Eine schöne Routine, an die ich mich gewöhnen könnte!

Um die Fähre zu umfahren, haben wir anschließend den etwas weiteren Weg zum Nationalpark Thy gewählt. Dort hatten wir auf weniger Trubel gehofft, als uns dann in Agger tatsächlich empfing. Auch in der Nähe von Lodbjerg Fyr, dem berühmten Leuchtturm, waren mehr Menschen unterwegs als erwartet, sodass wir uns etwas abseits den kürzesten Weg an den Strand gesucht haben.

Dünenwege, so stellt man sich Dänemark vor.
Der kürzeste Weg führte an den schönsten Strand!

In dieser Gegend gibt es nicht so viele Campingplätze und es war etwas mühsam, nach einem anstrengenden Tag einen erträglichen Schlafplatz zu finden. Aber wir wollten im Naturpark nicht frei stehen. Wildcampen ist nämlich in Dänemark nicht erlaubt und ich wollte nicht dazu beitragen, dass immer mehr Wildcamper letztendlich zu immer mehr Parkverboten führen. Da übernachte ich lieber auf einem Campingplatz und freue mich, dass es tagsüber auch in den Nationalparks keine Beschränkungen für Wohnmobile gibt.

In Stenbjerg gibt es zwei Campingplätze, es liegt etwas abseits, sodass man eigentlich immer noch einen freien Platz ergattern kann.

Am nächsten Tag sind wir zum Bulbjerg gefahren. Der 47 Meter hohe Felsen, auch Jütlands Schulter genannt, ist vor allem als Vogelfelsen bekannt. Die Wanderung auf den Felsen haben wir uns aber erspart. Die vielen Möwen sind beeindruckend, bis zu 500 Paare der Dreizehenmöwe brüten hier.

Der Bjulberg ist ein imposanter Kreidefelsen und Dänemarks einziger Vogelfelsen.

Für die Gegend oberhalb des Limfjord, die Jammerbucht, hatten wir einen Campingplatz herausgesucht, den ich absolut empfehlen kann. Auf dem Svinklov Camping stehen die Camper in den Dünen und man kann zu Fuß an den Strand gehen. Der Preis ist etwas hoch, aber die Lage ist wunderschön.

Hier sind wir ein paar Tage länger geblieben.
In den Dünen stehen die Camper nicht zu eng beeinander.
Vom Campingplatz geht es direkt über die Dünen ans Meer.
Ein Hundeparadies mit täglichem Freilauf!

Zu einer Dänemark-Rundreise gehört natürlich Skagen. In der nördlichsten Stadt Dänemarks treffen Nord- und Ostsee, Skagerak und Kattegat zusammen – demensprechend gut besucht ist dieser Ort. Skagen ist bekannt für sein besonders schönes Licht, von dem sich zahlreiche Maler bereits im vorletzten Jahrhundert inspirieren ließen. So richtig idyllisch ist es in dem beliebten Ort natürlich nicht mehr, weshalb wir ihn nach dem Besuch der Landspitze wieder verlassen haben.

Man muss wohl einmal dort gewesen sein, um mit beiden Füßen in unterschiedlichen Meeren zu stehen.

Welches Meer war das denn nun?

Da uns der Stellplatz in Skagen nicht gefallen hat, einen trubeligeren Parkplatz kann ich mir kaum vorstellen, sind wir weitergefahren.

15 Kilometer von Skagen entfernt kann man in der Wüste wandern gehen – so fühlt es sich nämlich an, wenn man auf der höchsten Wanderdüne Nordeuropas steht, der Råbjerg Mile. Das Dünengebiet beträgt etwa 100 Hektar, die von der etwa 40 Meter hohen Dünenspitze wirklich beeindruckend sind. Zum Glück ist der Weg zum Parkplatz bis auf den Aussichtspunkt nicht weit und man muss auch nicht durch den tiefen Sand stapfen.

Aussicht über die Wüste!

Unsere nächste Station auf dem Weg an die Ostküste war Aalborg, die Stadt, die wiederum an der Nord-Ostseite des Limfjord liegt. Aalborg ist ein nettes Städtchen, indem wir wieder am Hafen einen guten Übernachtungsplatz hatten. Viele Yachthäfen in Dänemark bieten auch Wohnmobilplätze an, deren Lage oft ideal für Stadtbummel ist und deren Ausstattung meist hervorragend ist – noch dazu für einen vergleichsweise geringen Preis.

Im Hafenbereich wird viel modernisiert.
Trotz regnerischem Wetter hat uns die Altstadt von Aalborg gut gefallen.

Unweit des Hafens gibt es ein ganz besonderes Stadtviertel: in Fjordbyen leben seit den 1950ern/60ern freiheitsliebende Menschen, die sich ihre ganz eigenen Häuschen gebaut haben. Aus einem Sammelsurium ist eine Art kleines Christiana entstanden, bunt, vielfältig und äußerst sympatisch.

Für mich persönlich der schönste Stadtteil: Fjordbyen.
Kein Haus wie das andere und überall gibt es etwas zu bestaunen!
Den Stellplatz am Hafen kann ich trotz anders lautender Empfehlungen in den Camping-Apps sehr empfehlen.

Nachdem wir genug Stadt gesehen hatten, haben wir uns ins nächste Naturschutzgebiet aufgemacht. Der Nationalpark Mols Bjerge ist in der Eiszeit entstanden und besteht aus Wäldern, Küstenlandschaften und Bergen. Sehenswert ist die Schlossruine Kalø.

Dort kann man übrigens nicht übernachten, die Angabe in manchen Camping-Apps ist falsch.

Die Schlossruine Kalø liegt einen halben Kilometer entfernt von der Küste und ist über einen Damm zu erreichen.
Die Aussicht von der Ruine ist beeindruckend.

Da das Wetter nur mäßig war, haben wir uns für die nächste Station wieder eine Stadt ausgesucht. Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und hat einen äußerst hässlichen und engen Wohnmobilstellplatz. Zudem ist der Stellplatz für Hundebesitzer nicht zu empfehlen, die Auslaufmöglichkeiten sind doch sehr begrenzt. Aber ich will nicht meckern, wir haben mit viel Glück den letzten freien Platz erwischt und konnten nah am Zentrum übernachten.

Im Hafenbereich wird viel gebaut und modernisiert – vielleicht gibt es deshalb so wenig Grün.

Ideal für das regnerische Wetter war hingegen das Freilichtmuseum Den Gamle By. In der „alten Stadt“ gibt es wunderschöne alte Fachwerkhäuser zu bestaunen, in alten Handwerkerhäusern werden die Handwerker beim Arbeiten nachgestellt, Hinterhöfe und Läden sind teilweise geöffnet. Die Rundreise beginnt vor 1900, zeigt eine „neue Zeit“ aus den 1920ern und in den 1970er konnte ich Teile meiner eigenen Kindheit bestaunen.

Die Fachwerkhäuser sind liebevoll restauriert und in den Beschreibungen ist genau dargestellt, woher sie stammen.
Sogar eine Kutschfahrt durch die Vergangenheit ist möglich.
Extra für den Maler – die Malerwerkstatt.
Diese Reise in die Vergangenheit hätte nicht sein müssen, Ständerhaltung mit angebundenen Pferden finde ich auch im Museum nicht akzeptabel.

Nach dem Städtetrip sind wir weiter auf die Insel Fyn. Hier haben wir lange gesucht, bis wir einen Stellplatz gefunden haben. Leider ist es in der Sommerzeit so, dass viele Stellplätze überfüllt sind und man gezwungen ist, immer weiter zu fahren. So stelle ich mir Roadtrips und Freiheit eigentlich nicht vor, ist aber dank des Campingbooms inzwischen Realität..

Endlich angekommen: Meer geht immer!
Beim Abendspaziergang entschädigt die Aussicht.

Auf Fünen war es uns zu touristisch und zu voll. Anstatt weiter über die Inseln zu fahren – wir hatten auch überlegt, Station in Kopenhagen zu machen – sind wir wieder aufs Festland Richtung Haderslev. Hier wollten wir eigentlich erstmal nur einkaufen, aber das Örtchen ist niedlich und es gab Platz auf dem Stellplatz (ja, wieder am Jachthafen), sodass wir geblieben sind. Die historische Innenstadt ist sehenswert und war dann letztendich unsere letzte Station auf dem Dänemark-Trip. Da das Wetter schlechter wurde und die Stellplätze überfüllt waren, haben wir uns ein oder zwei Tage eher auf den Rückweg gemacht.

Abschiedsbild der letzten Kastenwagenreise.

Ganz privat: Unsere Hochzeit auf dem Feuerschiff in Cuxhaven

Ja, ihr habt richtig gelesen, ich habe geheiratet. Nachdem wir ein paar wirklich schwierige Jahre mit vorübergehender Trennung hatten, haben Jens und ich uns wieder zusammengerauft und so kam irgendwann die Idee uns jetzt doch mal zu trauen. Ich wollte unbedingt am Meer heiraten, was für uns Reisende, die wir so gern unterwegs sind, auch passend ist. Die Wahl fiel auf das Feuerschiff Elbe 1 in Cuxhaven am Pier „Alte Liebe“ (wie passend!). Das Feuerschiff ist bereits x-mal gerammt worden und nicht untergegangen, auch diese Symbolik erschien uns passend … Den Rest seht jetzt selbst.

Alle Fotos hat Wladimir Hoffart gemacht, der das Shooting sehr professionell begleitet hat – und sicher ein wenig verzweifelt ist mit diesem so wenig typischen Brautpaar mit den drei Hunden. Danke für deine Geduld, Wladimir! https://www.foto-hoffart.de/

Die standesamtliche Trauung in der Offiziersmesse. Unsere Eltern konnten uns begleiten und auch die Hunde liegen alle drei irgendwo im Raum verteilt.
Aussicht an Deck der Elbe 1. Wohin uns unser Weg wohl noch führen wird?
Ich wollte gerne ein Strandshooting mit den Hunden. Danke dafür, dass ihr alle so gut durchgehalten habt! (Easy hat sich mit den Eltern eine Auszeit genommen.)
Nun aber alle zusammen! Just Married!