Saftiger Apfelkuchen mit laktosefreiem Quark

Ich hatte mal wieder Lust auf einen Apfelkuchen und möchte euch hier eine Variante mit laktosefreiem Quark vorstellen. Das Rezept passt für eine 24 cm-Springform. Das ist nicht besonders groß, aber ideal für 2 Personen. Die Zuckermenge ist bereits reduziert, wir essen ja wenig Zucker – der Kuchen ist also nicht besonders süß.

Durch die Haferflocken ist der Boden etwas knuspriger.

Für den Teig:

200 g Dinkelmehl (Typ 630 oder Vollkorn)

50 g gemahlene Haferflocken (optional für mehr Feuchtigkeit)

1 TL Backpulver (Weinstein)

60 g Rohrzucker

1 Prise Salz

1 Ei

80 g weiche Butter oder Margarine

2–3 Esslöffel Milch (ich habe Mandelmilch verwendet)

Für die Füllung:

2 Äpfel (Bio)

250 g Quark (laktosefrei, geht sicher auch mit veganem Quark)

1 Ei

50 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Esslöffel Speisestärke (bindet die Masse, optional)

30 g Mandelblättchen


Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze. Die Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die Haferflocken mahlen (mache ich mit der Küchenmaschine, geht auch mit dem Pürierstab). Margarine und Zucker cremig rühren, dann das Ei hinzufügen. Mehl, Haferflocken, Backpulver, Zucker und Salz damit vermengen, ggf. Milch hinzugeben. Den Teig in die Springform drücken und einen kleinen Rand hochziehen.

Äpfel schälen, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen.

Quark, Ei, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke verrühren und gleichmäßig über die Äpfel geben. Anschließend Mandelblättchen darüber streuen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen, bis die Quarkschicht leicht goldbraun ist. Falls der Kuchen zu dunkel wird, nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken.

Veganes Haferflocken-Frühstück

Haferflocken sind gesund, sie enthalten viele Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Magnesium. Sie lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen – anders als das beliebte Marmeladenbrot. Sie gehören zu den gesündesten Lebensmittel und sind noch dazu lecker und machen lange satt.

Ich bereite das Frühstück mit Haferflocken bereits am Abend vorher zu, sodass die Haferflocken über Nacht ziehen können. Man kann sie natürlich auch in Wasser, Milch oder pflanzlicher Milch kochen.

50 g Haferflocken, gerne auch mit Dinkelflocken mischen

Ca. 50 ml Hafermilch

Ca. 20 g getrocknete Heidelbeeren (je nach Saison natürlich gerne auch frische Heidelbeeren)

1/2 Mango (wenn verträglich)

1 kleine Handvoll Kokosflocken 

1 kleine Handvoll Kürbiskerne 

Getrocknete Heidelbeeren und Haferflocken mit Hafermilch übergießen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Frische Heidelbeeren brauchen natürlich nicht mit über Nacht ziehen, sondern werden morgens hinzugefügt.

Am nächsten Morgen je nach Geschmack einfach 1,5 Minuten in der Mikrowelle aufwärmen, kann natürlich auch kalt gegessen werden.

Kokosflocken und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten und über das Müsli geben. Je nach Verträglichkeit eine halbe Mango stückeln und ebenfalls hinzugeben. 

Dieses Frühstück hält viel länger satt, als beispielsweise ein Marmeladebrot.

Die Haferflocken können natürlich auch mit anderem Obst kombiniert werden.