Ich habe euch ja schon ein paar Bände aus der „Eskapaden-Reihe“ vorgestellt, weil sie mir so gut gefällt. Aus diesem Grund musste ich mir unbedingt auch diesen Band ansehen, in dem es um eine Gegend geht, die ich ebenfalls sehr mag. Weitere Dänemark-Reiseführer gibt es hier:
Die Autoren Stefanie Sohr und Volko Lienhardt stellen nach dem bewährten Konzept Ausflugstipps und Kurzurlaube vor, die sich über die gesamt Küstenlinie verteilen. Sie haben Ideen für alle Jahreszeiten und jedes Wetter. Besonders schön fand ich, dass es nicht nur Ausflüge an den Strand gibt, sondern auch in Wälder, sodass die Vorschläge erfreulich vielfältig sind.
Der Abstecher in das Deep Forest Art Land (Eskapade 3) ist auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Dänemark-Tipp, das versteinerte Meer auf der Insel Fur (Eskapade 7) sicher sehr reizvoll und Hisby Kliptplantage (Eskapade 8) gehört zu meinen Lieblingsorten an der Dänischen Nordseeküste. Bei Bovbjerg (Eskapade 21) haben wir schon wunderbare, lange Wanderungen gemacht – auch wenn das Jahre her ist, da war ich noch gut zu Fuß … Einen Mini-Urlaub auf Fanö (Eskapade 52) wollte ich immer schon mal machen. Im gesamten Band finden sich also spannende Unternehmungen für jeden Geschmack!
Dänemark geht immer: Strand und Dünen sind wunderbar, aber es gibt noch mehr zu entdecken.
Es bisschen schwierig fand ich die Orientierung im Band. Zwar finden sich die Übersichtskarten wie gewohnt am Ende des Buches, aber innerhalb der Kapitel wäre beispielsweise eine Reihenfolge von Süd nach Nord hilfreich, dann wäre es leichter, beispielsweise Ausflugstipps für eine bestimmte Gegend zu suchen.
Insgesamt aber ein sehr empfehlenswerter Band – auch für die, die die Region schon kennen, finden sich immer noch neue Ideen.
Sohr, Stefanie; Lienhardt Volker: 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. 9783616028026
DUMONT Eskapaden 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland – Für Camper. Ab nach draußen! Annette Frühauf. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. ISBN 9783616110202
Zur Zeit ist es wahrhaftig nicht besonders reizvoll, mit dem Camper in Deutschland unterwegs zu sein. Es regnet gefühlt ständig, es ist nass und grau, und tatsächlich steht unser Camper seit Wochen ungenutzt im Carport. Normalerweise habe ich wirklich immer Lust zu verreisen, doch zur Zeit ist es sogar mir zu nass und zu kalt. Zugegeben, ich habe bei diesem Wetter auch einfach noch mehr Schwierigkeiten zu gehen als sonst, aber umso mehr Zeit habe ich zum Lesen: Mein momentanes Highlight (neben schwedischen Krimis!) ist dieser Reiseführer mit 52 Ideen für Kurztripps in Deutschland.
Annette Frühauf hat über 50 Ziele in ganz Deutschland beschrieben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom Baden in der Ostsee bis zu den Allgäuer Bergen ist für jeden etwas dabei. Passenderweise beginnt der Band mit einem Tipp für Regentage an der Nordsee und wirklich, wer könnte den Kulleraugen der Seehunde widerstehen (Eskapade 1)?
Aber auch für besseres Wetter finden sich an Nord- und Ostsee lohnenswerte Ziele und ich freue mich direkt auf meinen nächsten Ausflug an die Schlei in Schleswig-Holstein (Eskapde 5). Die Gegend kenne ich schon seit etwa 30 Jahren, hier war ich schon mit meiner Mutter und meinem ersten Hund Chico im Oktoberwetter unterwegs.
Eine weiterere Anregung für die Ostsee steht schon länger auf meiner Wunschliste: Das Fischland-Darß-Zingst (Eskapade 8) mit seinen über 50 Kilometern feinem Sand. Sehr gut gefällt mir natürlich, dass in dem Band nicht nur auf den Hundestrandbereich hingewiesen wird, sondern sich bei jeder Eskapade auch ein oder mehrere Stellplätze für Camper finden.
Und wer genug vom Herumfahren mit dem Camper hat, kann mit diesem auch in See stechen: Eskapade 14 nimmt das Wohnmobil gleich mit aufs Wasser. Was für eine verlockende Idee!
In Deutschlands Mitte finden sich ebenso attraktive Ausflugstipps wie z.B. der Spreewald (Eskapade 17) oder die Leipziger Seen (Eskapade 21), auf dem Rennsteig (Eskapade 23) und am Rothaarsteig (Eskapade 29) war ich tatsächlich noch nie und die Eifel (Eskapade 32) und das Ruhrgebiet (Eskapade 30) sind beide immer wieder einen Ausflug wert! Letzteres ist meiner Ansicht nach auch bei Regenwetter attraktiv.
Die Ideen für Süddeutschland sind für uns für Kurztrips meist zu weit, aber trotzdem habe ich die Seiten mit Begeisterung durchgeblättert. Schließlich spricht nichts dagegen einfach mal länger in der Pfalz (Eskapade 36) zu bleiben oder Nürnberg (Eskapade 39) zu besichtigen (über die Region findet ihr in meinen Reisebuch-Tipps einiges!) oder im Schwarzwald (Eskapade 43) ein bisschen zu wandern und anschließend in der Nähe des Filstals (Eskapade 44) alte Freunde zu besuchen.
Die Vielfalt dieses Bandes gefällt mir jedenfalls außerordentlich gut und ich freue mich drauf, den ein oder anderen Ausflugstipp umzusetzen. Am liebsten, wenn die Sonne mal wieder scheint!
Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr! Ich bin ein Fan von Reiseführern, die einem Lust auf den nächsten Ausflug machen. So ging es mir mit den „Eskapaden in Ostfriesland“, die ich euch deshalb gerne vorstellen möchte.
Zur Zeit ist es ja draußen wirklich nass und grau, sodass unser Wohnmobil winterfest „eingemottet“ auf besseres Wetter wartet. Wenn man so gar nicht rausgehen mag, macht mir das Verreisen keinen Spaß, zumal mir das Gehen im Moment auch nicht so leicht fällt. Doch mit einer Tasse Tee auf dem Sofa kann man sich ja schon mal ein paar Inspirationen für das nächste Frühjahr holen.
Andrea Lammert: 52 kleine & große Eskapaden in Ostfriesland: Ab nach draußen! Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2022. 978-3770180981
Die Küste liegt für uns Osnabrücker ja fast vor der Haustür, weshalb wir gern für Kurztrips gen Norden fahren. Ich kenne mich in Ostfriesland aus, viele der im Buch empfohlenen Ausflugsziele kenne ich selbst und kann bestätigen, dass sie sehenswert sind. Die 52 Eskapaden sind gut recherchiert und eine empfehlenswerte Sammlung von Reisezielen für alle Ostfriesland-Fans (und die, die es noch nicht sind).
Der wunderschöne Hafen von Neuharlingersiel ist einen Miniurlaub wert (Eskapade 41) – das kann ich nur bestätigen. Wir waren dort vor vielen Jahren auf einem Wohnmobiltrip im Winter. Im Sommer sind mir die Möglichkeiten in Neuharlingersiel für Hundebesitzer zu beschränkt.
Wie immer ist der Band aus dem Hause Dumont Reiseverlag gut strukturiert: wer nur begrenzt Zeit zur Verfügung hat, guckt nach einer Eskapade für wenige Stunden, wer ein Wochenende plant, wird ebenso fündig. Mir gefällt in diesen Bänden, dass die Ausflugsziele im hinteren Buchteil auf übersichtlichen Karten zu finden sind. So kann man gezielt suchen, was es vor Ort noch zu entdecken gibt.
Gleich zwei Eskapaden weisen den Weg nach Dangast.
Die Autorin Andrea Lammert kennt sich in der Region bestens aus, ich habe sogar noch Vorschläge für neue Entdeckungen gefunden.Vielleicht machen wir uns demnächst mal auf zu einem Regenspaziergang im Emdener Hafen, da war ich nämlich tatsächlich noch nie. Und das Wetter passt ja auch gerade.
Ihr merkt, ich habe mir Lesematerial besorgt und schwelge ein bisschen im Reisefieber. Da mich das Frankenland interessiert, habe ich mir Reiseführer über Bamberg, Nürnberg und das Nürnberger Land bestellt. Die Reiseführer wurden mir übrigens von den Verlagen zur Verfügung gestellt – so wie zuvor bereits andere Reiseführer oder Produkte. Auf die Bewertungen hat dies keinen Einfluss.
Der erste Band, den ich euch vorstellen möchte, ist der Band über Bamberg vom Dumont Reiseverlag. Unter der Reihe Dumont Direkt verbirgt sich ein Städtereiseführer, der auf dem Cover mit Sprüchen wie „Der Tod bläst Seifenblasen“ teasert: ein bisschen flapsig und ganz modern. Der Ton in dem Band ist dann auch locker und angenehm zu lesen.
Auf der Innenklappe gibt es Veranstaltungstipps und einen Übersichtsplan. Es folgen ein paar Highlights und grundlegende Infos, bevor mit einer Art Kompass die Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden. Das gefällt mir gut, da ich mir so die Sachen raussuchen kann, die mich interessieren. Vorgegebene Routen durch die Städte, wie sie von anderen Reiseführern vorgeschlagen werden, haben wir noch nie gemacht: einerseits sind diese Wege für mich viel zu weit, andererseits finde ich es schöner, mich spontan treiben zu lassen.
Kleine Übersichtskarten helfen dem Leser sich in der Stadt zu orientieren und mit Öffnungszeiten und Gastro-Tipps werden die Grundbedürfnisse des Touristen erfüllt. Fast fühle ich mich ertappt – ich muss immer und überall irgendwas essen …
Ausführlichere Infos zum Thema Essen, Trinken, Nachtleben und Shopping fehlen nicht – aber übernachtet wird leider nur in Hotels (und in der Jugendherberge). Zum Thema Camping oder Wohnmobilplätze habe ich nichts gefunden, schade, denn viele Städtereisende sind mit dem Wohnmobil unterwegs und können auch mit den Hinweisen auf die Parkhäuser nichts anfangen, das die Wohnmobile zu groß und zu hoch dafür sind.
Dennoch hat mir der Band gut gefallen und ich freue mich drauf, irgendwann mal zu gucken, ob mir „Klein-Venedig“ ebenso gefällt. Der Tod, der Seifenblasen bläst, befindet sich übrigens im Kloster auf dem Michelsberg in der Heilig-Grab-Kapelle an der Decke.
Andreas Reuß, Stefan Fröhling: Bamberg. Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2022. 978-3616000077
In der gleichen Reihe ist der Band über Nürnberg erschienen. Ein anderer Autor, Roland Dusik, beschreibt Nürnberg, aber der gleiche Aufbau des Buches ist der gleiche.
Bei Nürnberg gehört natürlich nicht nur die beeindruckende Burg mit der Altstadt in einen Reiseführer, sondern auch die bedrückende Vergangenheit mit den gigantischen Bauten der Nazizeit. Es bleibt genug Raum für schöne Sehenswürdigkeiten und Tipps von Gastro bis Hotel, auch hier leider nichts zum Thema Camping oder Wohnmobilstellplatz. Dennoch bietet der Band auch relativ kleinem Raum viele Infos.
Leider wird darauf hingewiesen, dass Menschen mit Gehbehinderungen Schwierigkeiten haben, sich in Nürnberg fortzubewegen – ich bin also nicht sicher, ob die Stadt ein Ausflugsziel für mich sein kann. Der Reisefühbre rgefällt mir aber sehr gut. Die kompakten Bände von Dumont direkt sind sehr informativ.
Roland Duzsik: Nürnberg. Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2023. 978-3616000503
Ein weiterer Band über Nürnberg ist von Ralf Nestmeyer im Michael Müller Verlag erschienen. Der Autor ist Historiker und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, was man dem Reiseführer durchaus anmerkt. Er ist nicht nur sehr gut recherchiert, sondern liefert auch historische Infos, die über so manchen anderen Reiseführer hinausgehen und dies nicht nur im Abschnitt über die Geschichte Nürnbergs.
Der Aufbau dieses Bandes entspricht dem der anderen MM Reiseführer, sodass hier bestimmte Touren vorgeschlagen werden. Das finde ich nicht so ideal, da wir diese Spaziergänge wirklich nie nachmachen, sondern die Städte gern individuell unterschiedlich erkunden. Die Infos über die Sehenswürdigkeiten findet man natürlich trotzdem.
Der Abschnitt über Stadtgeschichte, Wirtschaft und Literatur ist absolut informativ und mit „Nürnberg (fast) umsonst“ gibt es noch eine Rubrik mit günstigen Tipps. Sight Seeing muss nicht teuer sein.
Wie immer gibt es in den Bänden des Michael Müller Verlags auch Hinweise für Camping und Wohnmobilisten – sogar einen Platz in Erlangen, über das es ebenso ein Kapitel gibt wie über Fürth. Wenn man doch schon mal in der Region ist – ist man mit diesem Band sicher gut informiert.
Ralf Nestmeyer: Nürnberg, Fürth, Erlangen. Michael Müller Verlag, Erlangen, 2022. ISBN 978-3-95654-974-8
Wer ein Wohnmobil im Carport stehen hat, der hat natürlich immer Lust neue Städte und Landschaften zu entdecken. Ich liebe es, in Reiseführern zu stöbern und zukünftige Roadtrips zu planen. Dieses Mal habe ich mit der Pfalz auseinandergesetzt. Dort gibt es nicht nur wunderhübsche Orte, sondern auch beeindruckende Sandsteingebirge zum Wandern. Auch wenn ich selbst nicht mehr dabei bin, so suche ich doch spannende Routen raus, an denen mein Mann Spaß hat.
Der erste Titel, den ich mir für die Pfalz angesehen habe ist der Band von Dumont aus der Reihe „52 kleine & große Eskapaden“. Ich mag die Reihe ganz gern, weil sie einen guten Überblick verschafft, was man in einer Region unternehmen kann. Manchmal sind auch ungewöhnliche Vorschläge dabei, auf die man selbst nicht kommt, obwohl man die Region schon gut kennt, So habe ich mir beispielsweise auch den Band über das Münsterland und das Emsland besorgt.
Thomas Diehl: 52 kleine & große Eskapaden in der Pflanz. Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2019. ISBN 978-3-7701-8094-3
Die Struktur der Bände ist immer gleich, es gibt kleine und große Ausflüge sowie sogenannte Miniurlaube. Über diese Aufteilung kann man streiten, ich fände es praktischer, wenn man sich an den Aktivitäten orientieren könnte, beispielsweise Wandern, Schlemmen, Besichtigen usw. Wie lange man an einem Ort verweilt oder wie lange man für die Aktion braucht, ist ja doch unterschiedlich und wird individuell geplant.
Nicht desto trotz gibt es wirklich tolle Ideen und Vorschläge in diesem Band und schon beim Durchblättern bekommt man Lust, loszufahren und die Pfalz zu entdecken. Die kleinen Übersichtskarten zu Beginn der Kapitel helfen, sich zu orientieren, wo das jeweilige Abenteuer zu finden ist, aber ich nutze auch die Übersichtskarten am Buchende, wenn ich etwas in einer bestimmte Region suche.
Richtig gut gefallen mir die vielen Fotos, die den animierenden Charakter des Bandes noch unterstreichen und natürlich die kleinen Karten beim jeweiligen Vorschlag, die die Orientierung erheblich erleichtern. Jemand wie ich, der beispielsweise nicht gut laufen kann, sieht sofort, wo der Parkplatz vor Ort ist und ob der Ausflugstipp geeignet sein könnte.
Für mich ist der Band ganz klar zu empfehlen und ich freue mich drauf, irgendwann die Pfalz zu entdecken!
Die Pfalz ist natürlich vor allem ein tolles Wandergebiet, weshalb ich euch auch ein Wanderbuch vorstellen möchte.
Walther Theil: Kompass Wanderführer Pfälzer Wald und Deutsche Weinstraße, Kompas-Karten GmbH, Innsbruck, 2024. ISBN 978-3-99121-971-2
Der Wanderführer ist super geeignet, um sich einen Überblick über die schönsten Touren der Region zu verschaffen. Ich nutze ihn, indem ich die beigefügte Karte zur Übersicht nehme und mir dann die Region aussuche, die wir besuchen wollen.
Das Farbsystem hilft mir, eine passende, d. h. von der Längeund Schwierigkeit geeignete Wandertour zu finden. Ich sehe zudem auf den Karten bei der jeweiligen Wanderung, wo ich in der Nähe parken kann und ob ich vielleicht ein kleines Stück spazieren gehen kann, während mein Mann wandert.
Die angegebene Streckenlänge und Beschreibung der Wege (und der Wegsruktur!) hilft außerdem, einen geeigneten herauszusuchen. Schließlich sind die besonders schweren, also schwarz gekennzeichnet Touren sicher nichts, aber oft findet man auch eine einfachere blaue oder rote Tour in der Nähe.
Zu Beginn der Tourbeschreibung findet sich immer auch eine Übersicht über die Länge zwischen den Etappen und die Höhenmeter. Ich finde das für uns ideal, um zu planen, ob man die Tour bis zu einer Sehenswürdigkeit laufen und dann abkürzen kann oder muss, weil es zu steil wird. Schließlich hat Jens mit Lotta einen nicht mehr ganz jungen Hund dabei …
Auch dieser Band hat mir gut gefallen und wir werden mit Sicherheit mal in die Pfalz reisen und dann berichten, wie gut es mit den Wandertouren und den Eskapaden vor Ort geklappt hat!