Vegane Nudeln mit Wirsing

Die Dinkellocken mit dem angebratenen Wirsing und der Cashew-Frischkäse-Soße schmecken super lecker und sind noch dazu vegan. Da Cashews als Histaminliberatoren gelten, habe ich dieses Rezept nicht als histaminarm gekennzeichnet. Ich vertrage sie allerdings in Maßen recht gut.

1/2 Wirsing 

1 Zwiebel 

300 g Nudeln 

300 ml hefefreie Gemüsebrühe 

2 Esslöffel Cashew Frischkäse Creme 

Zunächst die Zwiebel klein schneiden, den Strunk aus dem Wirsing lösen und auch den Wirsing in Stücke schneiden. Die Zwiebeln anbraten, den Wirsing hinzugeben und nach dem Anbraten mit der Gemüsebrühe ablöschen. Auf mittlerer Flamme etwa 20 Minuten durchziehen lassen. 

Aus Gemüsebrühe mit Cashew-Frischkäse wird eine leckere Soße.

Währenddessen das Wasser mit einer Prise Salz für die Nudeln aufsetzen und Vollkorn-Dinkelnudeln nach Packungsangabe zubereiten. 

Eigentlich mache ich die Nudeln am liebsten selber, aber meine Nudelmaschine ist defekt, sodass ich zum Teil auch auf fertige Nudeln zurückgreife.

Wenn der Wirsing gar ist, etwa zwei Löffel von dem veganen Frischkäse einrühren, eventuell mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß nachwürzen.

Vor dem Servieren je nach Verträglichkeit ein paar Cashewnüsse darüber streuen.

Nüsse gelten als Histaminliberatoren, deshalb bitte sorgfältig prüfen, ob sie vertragen werden.

Vegetarischer, histaminarmer, laktosefreier Foodblog: Gefüllte Paprika mit Dinkelbulgur aus dem Backofen

Bulgur lässt sich gut vorbereiten, wir essen ihn meist zwei Tage lang, da man ihn gekocht im Kühlschrank aufbewaren kann. Für die histaminarme Ernährung sollte man zwar nichts aufwärmen, aber bei Lebensmitteln ohne tierisches Eiweiß geht das teilweise problemlos. Teste vorsichtig aus, ob du darauf empfindlich reagierst.

Das verwendete Gemüse ist ganz variabel, nimm das, was dir am besten schmeckt und für dich verträglich ist. Möhren, Pastinaken und Brokkoli sind in der Regel unproblematisch.

Für zwei Personen reichen 2-3 Paprikaschoten.

60 Gramm Bulgur

2-3 Paprikaschoten

2 Handvoll Gemüse (Möhre, Zucchini, Blumenkohl, Brokkoli, usw.)

1 Becher laktosefreie Sahne oder Creme fraiche

200 ml Gemüsebrühe (hefefrei)

100 Gramm geriebener Gouda

Rapsöl

1/2 Teelöffel Paprika

1/2 Teelöffel italienische Gewürze

Gewürzsalz

Du kannst Gemüse verwenden, dass du gut verträgst.

Bulgur waschen, mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen. Die Paprika werden geteilt, ausgehöhlt und in die Auflaufform gelegt. Gemüse nach Wahl wird in der Pfanne angebraten und mit Gewürzsalz gewürzt. Anschließend den Bulgur untermischen und diese Mischung in die Paprikaschoten füllen.

Bulgur wird unter das Gemüse gemischt und in den Paprikaschoten verteilt. Die Flüssigkeit sollte dann bis an den Rand der Paprika reichen, damit sie durchgaren können.

Sahne oder Creme fraiche mit Gemüsebrühe mischen und mit Paprika und Kräutern würzen. Die Flüssigkeit über die Paprikaschoten gießen. Anschließend den frisch geriebenen Gouda darüber streuen.

Ich backe den Auflauf 30 Minuten abgedeckt bei 180 Grad Umluft und entferne dann den Deckel (Alufolie geht auch, die kann man ggf. auch mehrmals verwenden) dann für weitere 10 Minuten bis der Auflauf schön überbacken ist.

Herbstliches Seelenfutter 🙂

Vegetarischer, histaminarmer, laktosefreier Foodblog: Dinkelbulgur mit Grünkernfrikadellen, Möhren und Pastinake

Heute mal kein Rezept, sondern einfach ein Menüvorschlag. Ich werde so oft gefragt, was ich denn noch essen kann und eigentlich ist das eine ganze Menge. Heute gab es Dinkelbulgur mit Grünkernfrikadellen. Die habe ich nicht selbst gemacht, sondern einfach aus der Packung mit einer Trockenmischung zubereitet. Normalerweise koche ich alles selbst frisch, aber manchmal muss es schneller gehen und dann gibt es gerne mal solche Burger. Dazu habe ich Möhren und Pastinaken auf kleiner Flamme in der Pfanne gegart, damit etwas mehr Gemüse und damit natürlich auch Geschmack dabei ist. Wer will, macht sich noch eine Joghurtsoße (in meinem Fall aus laktosefreiem Joghurt) dazu.

Guten Appetit!

Histaminarme Mangold-Quiche aus Dinkelteig

Ich liebe Quiche und bereite sie am liebsten mit Dinkelteig zu. Statt reiner Butter verwende ich oft eine Mischung aus Rapsöl und Butter, die empfinde ich als bekömmlicher.

Da ich im Garten sehr viel Mangold habe, habe, habe ich ihn bei dieser Quiche natürlich verwendet – probier vorsichtig aus, ob du ihn verträgst. Dazu etwas Paprika und Zwiebeln, das macht das ganze etwas würziger.

Schmand kann bei Histaminintoleranz nicht unproblematisch sein, wenn du ihn nicht gut verträgst, dann verwende Biosahne (ohne Carrageen). Den Käse reibe ich immer frisch, fertig geriebener Käse kann biogene Amine enthalten.

Ich verwende eine Silikon-Quicheform, die braucht man nicht einfetten. Wenn du eine normale Backform verwendest, dann fette sie ein und bestäube sie ein bißchen mit Mehl.

Teig:

250 g Dinkelvollkornmehl

125 g Butter

1 Ei

1 Prise Kräutersalz

Knete den Teig und rolle ihn dann aus, sodass du ihn in die Backform legen kannst. Bei 160 Grad Umluft ca. 12 Minuten backen. In dieser Zeit kannst du die Füllung vorbereiten.

Belag:

etwa 600 g Gemüse (z. B. ein großes Bund Mangold, eine Paprika und eine weiße Zwiebel)

2 Eier

200 g Schmand

125 g geriebener Gouda

Kräutersalz, eventuell Pfeffer und etwas Muskat

Wasche und putze das Gemüse, brate erst die Mangoldstiele gemeinsam mit der Zwiebel und der Paprika, dann die kleingeschnittenen Blätter an. Lass das Ganze für etwa 10 Minuten gut durchziehen.

Verteile das Gemüse auf dem fertigen Teig und gieße eine Mischung aus Eiern, Schmand und Gewürzen darüber. Streue den Käse darüber und backe die Quiche für etwa 30 Minuten bei 160 Grad Umluft. Guten Appetit!

Schnelles Essen bei Histaminintoleranz: vegetarische Blätterteig-Quiche mit Gemüse

Eigentlich vermeide ich Convenienceprodukte und fertige meine Teige selbst. Aber es gibt immer mal Tage, an denen man keine Zeit hat und ein schnelles oder unkompliziertes Essen braucht. In diesen Fällen verwende ich einen fertigen Dinkel-Blätterteig, den es im Kühlregal zu kaufen gibt. Er eignet sich auch super für einen schnellen Flammkuchen, den ich euch demnächst einmal vorstellen werde.

Heute machen wir eine Quiche, bei der man alle verträglichen Gemüsesorten nutzen kann. Tauscht deshalb gerne die verwendeten Sorten aus oder ergänzt sie.

Dinkel-Blätterteig aus dem Kühlregal

1 weiße Zwiebel

1 Paprika

1 Zucchini

1 Stange Lauch

ca. 100 g junger, geriebener Gouda

1 Becher Schmand oder Sahne, je nach Verträglichkeit

1 Ei

Gewürzsalz

1/2 Teelöffel Gemüsebrühe (hefefrei)

Paprika

Zunächst putze ich das Gemüse und brate es in der Pfanne an. Anschließend würze ich es mit der Gemüsebrühe und lasse es etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur ziehen. Währendessen lage ich eine Quicheform mit dem Blätterteig aus, an den Rändern lege ich ihn ggf. doppelt. Ich reibe den Käse und mache meine Sahne-Ei-Mischung fertig: Schmand oder Sahne wird mit einem Ei, Gewürzsalz, Paprika und 50 g geriebene Guoda verrührt. Das durchgegarte Gemüse wird auf dem Teig verteilt und mit der Sahne-Ei-Masse übergossen. Der restliche Käse wird auf der Quiche verstreut. Bei 200 Grad Umluft etwa 15 Minuten backen bis der Käse leicht gebräunt ist.

Käse ist Soulfood!