Ich habe euch ja schon ein paar Bände aus der „Eskapaden-Reihe“ vorgestellt, weil sie mir so gut gefällt. Aus diesem Grund musste ich mir unbedingt auch diesen Band ansehen, in dem es um eine Gegend geht, die ich ebenfalls sehr mag. Weitere Dänemark-Reiseführer gibt es hier:
Die Autoren Stefanie Sohr und Volko Lienhardt stellen nach dem bewährten Konzept Ausflugstipps und Kurzurlaube vor, die sich über die gesamt Küstenlinie verteilen. Sie haben Ideen für alle Jahreszeiten und jedes Wetter. Besonders schön fand ich, dass es nicht nur Ausflüge an den Strand gibt, sondern auch in Wälder, sodass die Vorschläge erfreulich vielfältig sind.
Der Abstecher in das Deep Forest Art Land (Eskapade 3) ist auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Dänemark-Tipp, das versteinerte Meer auf der Insel Fur (Eskapade 7) sicher sehr reizvoll und Hisby Kliptplantage (Eskapade 8) gehört zu meinen Lieblingsorten an der Dänischen Nordseeküste. Bei Bovbjerg (Eskapade 21) haben wir schon wunderbare, lange Wanderungen gemacht – auch wenn das Jahre her ist, da war ich noch gut zu Fuß … Einen Mini-Urlaub auf Fanö (Eskapade 52) wollte ich immer schon mal machen. Im gesamten Band finden sich also spannende Unternehmungen für jeden Geschmack!
Dänemark geht immer: Strand und Dünen sind wunderbar, aber es gibt noch mehr zu entdecken.
Es bisschen schwierig fand ich die Orientierung im Band. Zwar finden sich die Übersichtskarten wie gewohnt am Ende des Buches, aber innerhalb der Kapitel wäre beispielsweise eine Reihenfolge von Süd nach Nord hilfreich, dann wäre es leichter, beispielsweise Ausflugstipps für eine bestimmte Gegend zu suchen.
Insgesamt aber ein sehr empfehlenswerter Band – auch für die, die die Region schon kennen, finden sich immer noch neue Ideen.
Sohr, Stefanie; Lienhardt Volker: 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. 9783616028026
DUMONT Eskapaden 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland – Für Camper. Ab nach draußen! Annette Frühauf. Dumont Reiseverlag, Ostfildern, 2022. ISBN 9783616110202
Zur Zeit ist es wahrhaftig nicht besonders reizvoll, mit dem Camper in Deutschland unterwegs zu sein. Es regnet gefühlt ständig, es ist nass und grau, und tatsächlich steht unser Camper seit Wochen ungenutzt im Carport. Normalerweise habe ich wirklich immer Lust zu verreisen, doch zur Zeit ist es sogar mir zu nass und zu kalt. Zugegeben, ich habe bei diesem Wetter auch einfach noch mehr Schwierigkeiten zu gehen als sonst, aber umso mehr Zeit habe ich zum Lesen: Mein momentanes Highlight (neben schwedischen Krimis!) ist dieser Reiseführer mit 52 Ideen für Kurztripps in Deutschland.
Annette Frühauf hat über 50 Ziele in ganz Deutschland beschrieben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom Baden in der Ostsee bis zu den Allgäuer Bergen ist für jeden etwas dabei. Passenderweise beginnt der Band mit einem Tipp für Regentage an der Nordsee und wirklich, wer könnte den Kulleraugen der Seehunde widerstehen (Eskapade 1)?
Aber auch für besseres Wetter finden sich an Nord- und Ostsee lohnenswerte Ziele und ich freue mich direkt auf meinen nächsten Ausflug an die Schlei in Schleswig-Holstein (Eskapde 5). Die Gegend kenne ich schon seit etwa 30 Jahren, hier war ich schon mit meiner Mutter und meinem ersten Hund Chico im Oktoberwetter unterwegs.
Eine weiterere Anregung für die Ostsee steht schon länger auf meiner Wunschliste: Das Fischland-Darß-Zingst (Eskapade 8) mit seinen über 50 Kilometern feinem Sand. Sehr gut gefällt mir natürlich, dass in dem Band nicht nur auf den Hundestrandbereich hingewiesen wird, sondern sich bei jeder Eskapade auch ein oder mehrere Stellplätze für Camper finden.
Und wer genug vom Herumfahren mit dem Camper hat, kann mit diesem auch in See stechen: Eskapade 14 nimmt das Wohnmobil gleich mit aufs Wasser. Was für eine verlockende Idee!
In Deutschlands Mitte finden sich ebenso attraktive Ausflugstipps wie z.B. der Spreewald (Eskapade 17) oder die Leipziger Seen (Eskapade 21), auf dem Rennsteig (Eskapade 23) und am Rothaarsteig (Eskapade 29) war ich tatsächlich noch nie und die Eifel (Eskapade 32) und das Ruhrgebiet (Eskapade 30) sind beide immer wieder einen Ausflug wert! Letzteres ist meiner Ansicht nach auch bei Regenwetter attraktiv.
Die Ideen für Süddeutschland sind für uns für Kurztrips meist zu weit, aber trotzdem habe ich die Seiten mit Begeisterung durchgeblättert. Schließlich spricht nichts dagegen einfach mal länger in der Pfalz (Eskapade 36) zu bleiben oder Nürnberg (Eskapade 39) zu besichtigen (über die Region findet ihr in meinen Reisebuch-Tipps einiges!) oder im Schwarzwald (Eskapade 43) ein bisschen zu wandern und anschließend in der Nähe des Filstals (Eskapade 44) alte Freunde zu besuchen.
Die Vielfalt dieses Bandes gefällt mir jedenfalls außerordentlich gut und ich freue mich drauf, den ein oder anderen Ausflugstipp umzusetzen. Am liebsten, wenn die Sonne mal wieder scheint!
Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr! Ich bin ein Fan von Reiseführern, die einem Lust auf den nächsten Ausflug machen. So ging es mir mit den „Eskapaden in Ostfriesland“, die ich euch deshalb gerne vorstellen möchte.
Zur Zeit ist es ja draußen wirklich nass und grau, sodass unser Wohnmobil winterfest „eingemottet“ auf besseres Wetter wartet. Wenn man so gar nicht rausgehen mag, macht mir das Verreisen keinen Spaß, zumal mir das Gehen im Moment auch nicht so leicht fällt. Doch mit einer Tasse Tee auf dem Sofa kann man sich ja schon mal ein paar Inspirationen für das nächste Frühjahr holen.
Andrea Lammert: 52 kleine & große Eskapaden in Ostfriesland: Ab nach draußen! Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2022. 978-3770180981
Die Küste liegt für uns Osnabrücker ja fast vor der Haustür, weshalb wir gern für Kurztrips gen Norden fahren. Ich kenne mich in Ostfriesland aus, viele der im Buch empfohlenen Ausflugsziele kenne ich selbst und kann bestätigen, dass sie sehenswert sind. Die 52 Eskapaden sind gut recherchiert und eine empfehlenswerte Sammlung von Reisezielen für alle Ostfriesland-Fans (und die, die es noch nicht sind).
Der wunderschöne Hafen von Neuharlingersiel ist einen Miniurlaub wert (Eskapade 41) – das kann ich nur bestätigen. Wir waren dort vor vielen Jahren auf einem Wohnmobiltrip im Winter. Im Sommer sind mir die Möglichkeiten in Neuharlingersiel für Hundebesitzer zu beschränkt.
Wie immer ist der Band aus dem Hause Dumont Reiseverlag gut strukturiert: wer nur begrenzt Zeit zur Verfügung hat, guckt nach einer Eskapade für wenige Stunden, wer ein Wochenende plant, wird ebenso fündig. Mir gefällt in diesen Bänden, dass die Ausflugsziele im hinteren Buchteil auf übersichtlichen Karten zu finden sind. So kann man gezielt suchen, was es vor Ort noch zu entdecken gibt.
Gleich zwei Eskapaden weisen den Weg nach Dangast.
Die Autorin Andrea Lammert kennt sich in der Region bestens aus, ich habe sogar noch Vorschläge für neue Entdeckungen gefunden.Vielleicht machen wir uns demnächst mal auf zu einem Regenspaziergang im Emdener Hafen, da war ich nämlich tatsächlich noch nie. Und das Wetter passt ja auch gerade.
Franken kenne ich bisher kaum, aber Reiseführer über die Region habe ich schon einige rezensiert. Umso spannender fand ich einen Reiseführer speziell für Hundebesitzer.
Der kleine Band aus dem ars vivendi Verlag beginnt leider mit aus meiner Sicht eher überflüssigen Tipps zum Thema Ausflug und Hund – ich gehe davon aus, dass die Leser und Leserinnen der Ausflugstipps wissen, was zur Standardausrüstung ihrer Hunde gehört …
Viel hilfreicher sind stattdessen für die Besucher der Region die Hinweise zum Verkehrsverbund Nürnberg mit Hund sowie die für die Deutsche Bahn. Kleine Anmerkung meinerseits: Nur große Hunde, die nicht in einen Transportkorb passen, brauchen einen Maulkorb. Kleine Hunde reisen ohne, auch wenn sie die Transportbox verlassen.
Bei den vorgestellten Wanderrouten gefällt mir gut, dass nicht nur die Streckenlänge angegeben wird, sondern auch Tipps zur Einkehr aufgeführt werden. Gerade als Hundehalter freut man sich natürlich, wenn man weiß, wo Hunde willkommen sind.
Die Ausflugstipps enthalten Hinweise, wo es den Hunden gut gefallen könnte und unser Goldie Lotta bedankt sich für den Hinweis auf Hundebadestrände.
Nicht wirklich nötig gewesen wäre stattdessen der Teil über das Fahrradfahren mit Hund. Wenn ich dazu Infos brauchen würde, würde ich sie nicht in einem Ausflugsführer suchen.
Die Infos über Ferienwohnungen und ein Gästehaus, das gerne Hunde aufnimmt, finde ich hingegen sehr nützlich.
Bis auf die meiner Ansicht nach in diesem Band eher überflüssigen allgemeinen Anteile ist der Band von Sigrun Arenz und Anna Schwarm durchaus lesenwert und man merkt, dass die Autorinnen mit Hundeverstand an das Thema herangehen. Wer Ausflugstipps mit Hund in der Region sucht, findet hier sicher Vorschläge für ein paar schöne Routen.
Arenz, Sigrun; Schwarm, Anna: Ausflüge mit Hunden in Mittelfranken. Ars vivendi, Cadolzburg, 2019. ISBN 978-3-7472-0042-1
Aus dem gleichen Verlag stammt auch der Reiseführer Nürnberger Land.
Wilkes, Johannes; Kniess, Michael: Nürnberger Land. Wander- und Radtouren, Geschichte, Kultur & Porträts, Kulinarische Highlights. Ars vivendi, Cadolzburg, 2020. ISBN 978-3-7472-0121-3
Ein Lob gleich mal vorweg für die Innenklappe, auf der sich der Plan für den Verkehrsverbund Nürnberg findet. So kann man sich direkt orientieren, wenn man mit den Öffis reisen möchte. Der Freizeitführer aus der Feder von Michael Kniess und Johannes Wilkes enthält nicht nur Wander- und Radtouren sondern auch Infos zu Geschichte, Kultur, Porträts und kulinarische Highlights.
Die Wanderungen beinhalten zwar nur eine grobe Routenbeschreibung, ergänzt mit Links, unter denen man weitere Infos bekommt. Einen Wanderführer ersetzt das Buch somit nicht, aber es liefert stattdessen allerlei Infos über Franken und die Region Nürnberg: Der Leser erfährt, dass der Franke durchaus gesellig ist und wo er in der Region gewachsene Wassermelonen kaufen kann.
Die beschrieben Radtouren wünscht man sich etwas übersichtlicher. Es gibt keine Karten zum Verlauf, sattdessen viele Seiten ungegliederten Fließtext. Da braucht man sicher noch einen Radwanderführer und eine gute Karte zur Orientierung.
Der Band punktet stattdessen mit Vielfalt: Es gibt Infos zu Ski Langlauf- und Abfahrtspisten, zu Reitvereinen und Spielplätzen. Ich glaube, wer die Region schon ein bisschen kennt, erhält hier noch viele zusätzliche Tipps.
Die in den Porträts vorgestellten Persönlichkeiten lesen sich interessant, hier hat das Buch fast Magazincharakter und ganz passend folgen der Kulturteil, der unter anderem mit gut recherchierten Museumstipps inklusive Webseiten aufwartet, und die kulinarischen Hinweise.
Alles in allem ein ungewöhnlicher Reiseführer, der mit vielen Informationen aufwartet.
Der große Ausflugs-Verführer Franken. Ars vivendi, Cadolzburg, 2022. ISBN 978-3-7472-0356-9
Der Ausflugs-Verführer ist der Band aus dem ars Vivendi Verlag, der mir am besten gefallen hat. Über 340 Seiten Wander- und Radtouren, Stadttouren, Eselwanderungen, Skilanglauf, Brauereibesuche usw., die übersichtlich dargestellt und ausführlich beschrieben sind.
Es finden sich nicht nur Infos über Tourlänge und Anfahrt sondern auch eine übersichtliche Karte für jede Ausflugsidee. Diese kleinen Kartenausschnitte erleichtern den Überblick über die Route und fehlten mir ehrlich gesagt bei dem oben rezensierten Band. Zusätzlich angegeben sind hier Gasthöfe und Cafés, die empfehlenswert sind – so empfehlenswert wie dieser vielseitige Ausflugs- und Reiseführer.
Als ich die Vorschau von diesem Buch gesehen habe, wusste ich, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss. Ich reite ja aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr, habe mein eigenes Pferd verkauft und kenne mich wohl leider besser mit neurologischen und muskulären Problemen beim Reiten aus als mir lieb ist. Umso mehr hat mich interessiert, was hinter dem Neuro-Rider-Trainingsprogramm von Marc Nölke steckt.
Marc Nölke ist Coach und Neuroathletiktrainer, er „spielt mit Gehirnen“, wie er schreibt. Mit seinen Übungen kann man die eigenen Leistungsfähigkeit verbessern, d.h. die Hilfengebung, die Kopf und Handhaltung verbessern, Angst und Emotionen besser steuern, aber auch Hüft- und Schulterschiefe beeinflussen. Neuronales Training soll Kopf und Körper des Reiters stärken.
Nach den ausführlichen Erläuterungen, wie das Neuro-Rider-Trainingsprogramm funktioniert, beschreibt Nölke zahlreiche Tests, mit denen man eigenen Defizite herausfinden kann. Man braucht sicher eine Menge Durchhaltungsvermögen, um sich durch 50 Seiten Tests durchzuarbeiten. Für mich sind diese Tests nicht zu machen, deshalb kann ich sie nicht beurteilen. Aber ich denke, hier wäre etwas weniger sicher etwas leichter zu bearbeiten gewesen.
Die Trainingsvorschläge sind spannend, den Blick zu schulen, das vestibuläre System zu trainieren und Atemübungen durchzuführen erfordert Disziplin, immerhin enthält das Buch 62 Übungen. Bei manchen Übungen wäre ein professioneller Trainer, der einen anleitet, hilfreich. Ich kann mir vorstellen, dass es sonst schwierig ist, sie richtig auszuführen. Dafür ist es sicher von Vorteil, dass es ein Anleitungs-Video auf der KOSMOS-PLUS-APP gibt.
Mich würde interessieren, wie sich die eigene Leistungsfähigkeit durch die Übungen tatsächlich verbessert. Vielleicht hat eine/r von euch Lust, das mal auszuprobieren und mir anschließend davon zu berichten. Dann schreib mir und ich stelle dir das Buch dafür zur Verfügung.
Marc Nölke: Neuroathletik für Reiter. Kosmos Verlag, Stuttgart, 2022. 978-3-440-17225-4
Da mir die bisher vorgestellten Reiseführer von 360° medien so gut gefallen haben, habe ich mir auch den Band über das Cuxland bestellt. Da kenne ich mich ja sehr gut aus. weshalb ich die abgedruckten Reisetipps gut beurteilen kann.
Blick auf den Hafen an der Alten Liebe: Hier auf dem Feuerschiff Elbe 1 haben wir geheiratet.
Der Band in der Reihe Heimatmomente beinhaltet ebenso wie die Franken-Reiseführer 45 Mikroabenteuer. Die Bücher sind handlich und übersichtlich, „Top Ten“ und „Kurioses und Besonderheiten“ geben einen guten Ein- und Überblick über die Region.
Der im Buch genannte Campingplatz Wernerwald ist leider für Hundebesitzer nicht gestattet. Camping Finck ist eine schöne Alternative.
Die vorgestellten 45 Ideen für das Cuxland gefallen mir gut. Meiner Ansicht nach sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erfasst und auch übersichtlich dargestellt sowie gut bebildert. Etwas seltsam fand ich allerdings, dass einem Restaurant in Sahlenburg ein extra Abenteuertipp gewidmet wird, nachdem es bereits als Einkehrtipp beim Wernerwald genannt wurde. Da hätte ich mir etwas mehr Vielfalt gewünscht.
Die Duhner Küstenheiden sind wirklich wunderschön!
Ein nettes Extra im Band ist das kleine Wörterbuch. Als Fischkopp (Norddeutscher) kann man das Platt gut verstehen!
Insgesamt hat mir der Cuxland Band gut gefallen, die 45 Mikroabenteuer bieten deutlich mehr als nur Strand und zeigen die Vielfalt der Region.
Christian Nowak: Cuxland – HeimatMomente. 45 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen. 360° medien, Mettmann, 2022. 978-3-96855-303-0
Ihr merkt, ich habe mir Lesematerial besorgt und schwelge ein bisschen im Reisefieber. Da mich das Frankenland interessiert, habe ich mir Reiseführer über Bamberg, Nürnberg und das Nürnberger Land bestellt. Die Reiseführer wurden mir übrigens von den Verlagen zur Verfügung gestellt – so wie zuvor bereits andere Reiseführer oder Produkte. Auf die Bewertungen hat dies keinen Einfluss.
Der erste Band, den ich euch vorstellen möchte, ist der Band über Bamberg vom Dumont Reiseverlag. Unter der Reihe Dumont Direkt verbirgt sich ein Städtereiseführer, der auf dem Cover mit Sprüchen wie „Der Tod bläst Seifenblasen“ teasert: ein bisschen flapsig und ganz modern. Der Ton in dem Band ist dann auch locker und angenehm zu lesen.
Auf der Innenklappe gibt es Veranstaltungstipps und einen Übersichtsplan. Es folgen ein paar Highlights und grundlegende Infos, bevor mit einer Art Kompass die Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden. Das gefällt mir gut, da ich mir so die Sachen raussuchen kann, die mich interessieren. Vorgegebene Routen durch die Städte, wie sie von anderen Reiseführern vorgeschlagen werden, haben wir noch nie gemacht: einerseits sind diese Wege für mich viel zu weit, andererseits finde ich es schöner, mich spontan treiben zu lassen.
Kleine Übersichtskarten helfen dem Leser sich in der Stadt zu orientieren und mit Öffnungszeiten und Gastro-Tipps werden die Grundbedürfnisse des Touristen erfüllt. Fast fühle ich mich ertappt – ich muss immer und überall irgendwas essen …
Ausführlichere Infos zum Thema Essen, Trinken, Nachtleben und Shopping fehlen nicht – aber übernachtet wird leider nur in Hotels (und in der Jugendherberge). Zum Thema Camping oder Wohnmobilplätze habe ich nichts gefunden, schade, denn viele Städtereisende sind mit dem Wohnmobil unterwegs und können auch mit den Hinweisen auf die Parkhäuser nichts anfangen, das die Wohnmobile zu groß und zu hoch dafür sind.
Dennoch hat mir der Band gut gefallen und ich freue mich drauf, irgendwann mal zu gucken, ob mir „Klein-Venedig“ ebenso gefällt. Der Tod, der Seifenblasen bläst, befindet sich übrigens im Kloster auf dem Michelsberg in der Heilig-Grab-Kapelle an der Decke.
Andreas Reuß, Stefan Fröhling: Bamberg. Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2022. 978-3616000077
In der gleichen Reihe ist der Band über Nürnberg erschienen. Ein anderer Autor, Roland Dusik, beschreibt Nürnberg, aber der gleiche Aufbau des Buches ist der gleiche.
Bei Nürnberg gehört natürlich nicht nur die beeindruckende Burg mit der Altstadt in einen Reiseführer, sondern auch die bedrückende Vergangenheit mit den gigantischen Bauten der Nazizeit. Es bleibt genug Raum für schöne Sehenswürdigkeiten und Tipps von Gastro bis Hotel, auch hier leider nichts zum Thema Camping oder Wohnmobilstellplatz. Dennoch bietet der Band auch relativ kleinem Raum viele Infos.
Leider wird darauf hingewiesen, dass Menschen mit Gehbehinderungen Schwierigkeiten haben, sich in Nürnberg fortzubewegen – ich bin also nicht sicher, ob die Stadt ein Ausflugsziel für mich sein kann. Der Reisefühbre rgefällt mir aber sehr gut. Die kompakten Bände von Dumont direkt sind sehr informativ.
Roland Duzsik: Nürnberg. Dumont Reiseverlag, Ostfindern, 2023. 978-3616000503
Ein weiterer Band über Nürnberg ist von Ralf Nestmeyer im Michael Müller Verlag erschienen. Der Autor ist Historiker und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, was man dem Reiseführer durchaus anmerkt. Er ist nicht nur sehr gut recherchiert, sondern liefert auch historische Infos, die über so manchen anderen Reiseführer hinausgehen und dies nicht nur im Abschnitt über die Geschichte Nürnbergs.
Der Aufbau dieses Bandes entspricht dem der anderen MM Reiseführer, sodass hier bestimmte Touren vorgeschlagen werden. Das finde ich nicht so ideal, da wir diese Spaziergänge wirklich nie nachmachen, sondern die Städte gern individuell unterschiedlich erkunden. Die Infos über die Sehenswürdigkeiten findet man natürlich trotzdem.
Der Abschnitt über Stadtgeschichte, Wirtschaft und Literatur ist absolut informativ und mit „Nürnberg (fast) umsonst“ gibt es noch eine Rubrik mit günstigen Tipps. Sight Seeing muss nicht teuer sein.
Wie immer gibt es in den Bänden des Michael Müller Verlags auch Hinweise für Camping und Wohnmobilisten – sogar einen Platz in Erlangen, über das es ebenso ein Kapitel gibt wie über Fürth. Wenn man doch schon mal in der Region ist – ist man mit diesem Band sicher gut informiert.
Ralf Nestmeyer: Nürnberg, Fürth, Erlangen. Michael Müller Verlag, Erlangen, 2022. ISBN 978-3-95654-974-8
Franken ist eine Region, von der ich noch nicht viel kenne. Als ich in Süddeutschland gelebt habe waren wir ein- oder zweimal in der Region (natürlich zu einem Distanzritt), aber das ist noch ausbaufähig. Aus diesem Grund habe ich mir mal ein paar Reiseführer aus der Region angesehen.
Ich kenne Franken nur vom Pferderücken: Narjms erster Distanzritt.
Die ersten beiden Bände, die ich euch vorstellen möchte, stammen aus dem 360 ° Medien Verlag und gehören zu der Reihe Heimatmomente. Die Bücher haben Hosentaschenformat und bieten jeweils 50 kleine Abenteuer. Zum Einstieg gibt ein bisschen Allgemeines über die Region Franken sowie ein paar Top-Sehenswürdigkeiten. Das gefällt mir ganz gut, da man sich hier vorab grundlegend einen Eindruck über die Region verschaffen kann.
Die einzelnen Abenteuervorstellungen enthalten jeweils eine kleine Zusammenfassung zur Lage der Sehenswürdigkeit, Infos zu weiteren Ideen in der Gegend (z. B. Museen oder Events) sowie Restaurants oder Hotels. Schade und in Zeiten des Campingbooms auch etwas verwunderlich, dass hier nicht zumindest ab und an mal Wohnmobil- oder Campingplätze Erwähnung finden, beispielsweise bei den größeren Städten wäre das eine nützliche Information.
Autor beider Bände ist Jochen Müssig, selbst Franke und ein erfahrener Autor, dessen Schreibstil definitiv professionell ist: Die Reiseführer sind angenehm zu lesen, Müssig kennt sich erkennbar n der Region aus. Sehr positiv finde ich, dass er auch die NS-Vergangenheit Nürnbergs am Reichsparteitagsgelände nicht unkommentiert lässt. Schließlich stellt sich gleichfalls die Stadt Nürnberg dem Thema, so z. B. mit den Ausstellungen im Cube 600, die sich mit dem aktuellen Rechtsradikalismus auseinandersetzen.
Im Band Mittelfranken finden sich in der gesamten Region ganz unterschiedliche Ausflugstipps. Ob Museum oder Wanderung, die Vorschläge sind vielfältig und dürften auch unterschiedliche Geschmäcker bedienen. Zudem sind die Beschreibungen der Städte äußerst lesenwert. Von mir gibt es eine klare Empfehlung für diesen Band.
Jochen Müssig: Mittelfranken mit Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber – HeimatMomente. 360 ° Medien, Mettmann, 2023. 978-3-96855-323-8
Der Band über die Region Oberfranken ist natürlich ebenso aufgebaut wie der über Mittelfranken – und vom gleichen Autor damit ebenso lesenswert. Dank der kleinen Übersichtskarten zu jeder Region sind die Bände übersichtlich und gut strukturiert. Manche der 50 Abenteuer sind tatsächlich eher Tipps für schöne Orte, aber die findet man in Reiseführern ja gerne.
Beide Bände gefallen mir sehr gut.
Jochen Müssig: Oberfranken mit Bamberg und Fränkischer Schweiz – HeimatMomente. 360 ° Medien, Mettmann, 2023. 978-3-96855-322-1
Ich werde euch demnächst noch weitere Reiseführer aus dieser Region vorstellen – und sie hoffentlich irgendwann auch mal genauer erkunden.
Es ist nicht weit von Osnabrück ins Ruhrgebiet und doch kenne ich nur wenige Ecken: In Duisburg haben wir mal ein Wohnmobil gekauft, den roten Transit, der mehr in der Werkstatt stand, statt mit uns unterwegs zu sein, und eine liebe Freundin hat ein paar Jahre in Bochum gelebt. Ein Reiseführer mit dem Titel Ruhrgebiet Abenteuer hat mich neugierig gemacht.
Der Anspruch dieser Reihe ist es da anzufangen, wo andere aufhören. Und in der Tat, es sind attraktive Ideen, günstig oder kostenlos und teilweise wirklich ungewöhnlich. Das geht ein bisschen zulasten der „üblichen“ Sehenswürdigkeiten, die man ja trotzdem gern sehen möchte. Sie kommen etwas kürzer, sind aber immerhin unter dem Stichwort „Wenn man schon mal in XXX ist“ aufgeführt.
Damit ist der Band durchaus geeignet für Menschen wie mich, die sich noch nicht gut im Ruhrgebiet auskennen und für Profis, die beispielsweise die App-Wanderung durchs Muttental entdecken können und bei der Wanderung in die Rolle der Bergleute schlüpfen können.
Im idyllischen Muttental befinden sich zahlreiche alte Zechen.
Uns hat der Band mit seinen Abenteuer-Ideen gefallen und wir werden sicher noch ein paar Tipps ausprobieren.
Renate Zöller: Ruhrgebiet Abenteuer. Michael Müller Verlag, Erlangen, 2023. ISBN 978-3-96685-101-5Wenn man schon mal da ist: Die Altstadt von Hattingen ist beeindruckend gut erhalten!
Das Buch „Inspiration Fränkische Schweiz. Oberes Maintail, Hersburger Schweiz“ ist nur ein kleines Bändchen, unscheinbar wie eine Werbebroschüre vom örtlichen Tourismusverband – und doch ein lesenswertes Reisebuch. 37 Natur und Wanderhighlights verspricht der Band und stellt sie gleich zu Beginn auf einer übersichtlichen Doppelseite dar, die dann quasi als Inhaltsangabe ein paar Seiten später mit Beschriftung wiederholt wird. Auch wenn es diese Doppelung nicht gebraucht hätte, das kleine Büchlein ist übersichtlich und gut strukturiert. Bei den einzelnen Tipp gibt es kleine Kartenausschnitte sowie Zeit und Längenangaben sowie Höhenmeter. Dazu gibt es GPS-Tracks, die ich allerdings nicht ausprobiert habe.
Das klar gegliederte praktische Büchlein ist empfehlenswert und passt sicher auch in jede Jackentasche.